Dein Kind wird Klima Game-Changer
Ihr Kind steht vor der Berufswahl – eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben. Nachhaltige Lehrberufe bieten nicht nur eine sichere Zukunft, sondern leisten auch einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. Hier finden Sie alle Informationen, um Ihr Kind bestmöglich zu unterstützen.



Eine nachhaltige Lehrausbildung hat viele Vorteile:
Infomaterial zum Downloaden



Unterstützen Sie Ihr Kind!
Hier finden Sie Sommerpraktika für Schuler:innen im Bereich Forschung, Technologie und Innovation.
Von der BeSt bis zum GROW Jobfestival finden Sie hier einen Überblick über die Bildungs- und Berufsmessen in Österreich:
Realbegegnungen ermöglichen Schüler:innen, persönliche Erfahrungen zu sammeln.
Um in der Berufswelt Klischees und Schubladendenken abzubauen, findet jedes Jahr der Boys‘ Day (November) und der Girls‘ Day (April) statt. Mädchen haben die Möglichkeit bisher männlich dominierte Berufe kennenzulernen und Buben entdecken weiblich dominierte Berufe im sozialen, erzieherischen und pflegerischen Bereich
Infos zu grünen Berufen und grünen Schulen und Unis in Österreich, sowie grüne Betriebe und Workshopsangebote für Schulen und spezifisch in Niederösterreich.
Der AMS Berufskompass erhebt Interessen, Persönlichkeit, persönlichen Stärken und Erwartungen an den zukünftigen Beruf. Das Ergebnis unterstützt bei der Orientierung nach der Pflichtschulzeit, bei der Suche nach einer Lehrausbildung oder beim beruflichen Ersteinstieg.
Hier findet sich eine Auswahl an guten Tipps für die geeignete Berufswahl. Entweder interaktiv mit blauen Pfeilen steuerbar oder als praktischer Download auf der Startseite.
Auch diese Seite bietet einen Orientierungstest um die Interessen besser abstecken zu können und auch viele Videos, in denen Menschen detailreich über ihren Job berichten und mit denen man sich ein gutes Bild schaffen kann.
In diesen Aktivitäten haben Mädchen die Möglichkeit, bisher männlich dominierte Berufe kennenzulernen
In diesen Aktivitäten haben Mädchen die Möglichkeit, bisher männlich dominierte Berufe kennenzulernen
Lehre oder Matura Warum nicht beides?
In Österreich kann die Matura während der Lehrzeit absolviert werden. Die Berufsmatura besteht aus vier Teilprüfungen: Deutsch, Mathematik, eine lebende Fremdsprache und ein Fachbereich.
Zwei Modelle für Lehre mit Matura:
1.1 Begleitendes Modell: Maturavorbereitung ohne Anrechnung auf die Arbeitszeit. Administrativ einfacher, weil keine Auswirkung auf den Lehrvertrag.
1.2 Integriertes Modell: Maturavorbereitung wird auf die Arbeitszeit angerechnet. Die Lehrzeit kann in Abstimmung mit dem Lehrbetrieb verlängert werden.
Grundvoraussetzung für die Prüfungen in ganz Österreich:
Eine Teilprüfung muss, drei Teilprüfungen können vor der Lehrabschlussprüfung (LAP) absolviert werden. Die letzte Teilprüfung darf erst nach der LAP und nach Vollendung des 19. Lebensjahres abgelegt werden.
Wenn Lehrlinge mit der Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung bereits während der Lehrausbildung starten möchten, können sie im Rahmen des Förderprogramms „Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung“ kostenlos Vorbereitungskurse besuchen und Teilprüfungen absolvieren.
Ansprechstellen für die einzelnen Bundesländer und deren Bedingungen.
Es gibt nur wenige, spezialisierte, lokale, Privatschulen bzw. Initiativen, die in Kombination mit Unter- und/oder Oberstufe eine oder mehrere Handwerksausbildungen anbieten.
Das Werkschulheim ist ein Realgymnasium mit verstärktem technischem Werkunterricht (5 Wochenstunden) in der Unterstufe. Der Stundenplan in der Unterstufe unterscheidet sich von dem eines Realgymnasiums lediglich durch zusätzliche Werkstunden, sodass ein Übertritt in andere Schulformen sowie an andere Schulen erfolgen kann. Duale Ausbildung und der Erwerb von Schlüsselqualifikationen, wie Teamfähigkeit oder die Symbiose von Theorie und Praxis waren die Gründe zum Aufbau dieses Schultyps.
In der Oberstufe werden die Schüler:innen zusätzlich in einem Lehrberuf ausgebildet und schließen ihre Ausbildung mit einer Lehrabschlussprüfung (am Ende der 8. Klasse, „Gesell:innenprüfung“) und – wenn sie diese bestanden haben – mit einer AHS-Matura (am Ende der 9. Klasse) ab.
Ein zentrales Merkmal dieses Schultyps ist der intensive Schwerpunkt Technisches Werken in der Unterstufe mit insgesamt 20 Jahreswochenstunden von der 1. bis zur 4. Klasse Das ist in diesem Umfang österreichweit einzigartig.
In der Oberstufe wird dieses Konzept durch die schulspezifische Handwerksausbildung in den Bereichen Tischlereitechnik, Maschinenbautechnik und Mechatronik intensiviert (es kann eine Lehre absolviert werden).
Trägerin dieser Sonderausbildung ist die gemeinnützige CAP future GmbH. Sie ermöglicht Schüler:innen auf freiwilliger Basis neben der Oberstufe auch einen Lehrabschluss zu absolvieren. Enge Vernetzung mit Betrieben bringt sehr gute Kontakte in die Wirtschaftswelt und gute Chancen für einen nahtlosen Übergang in die Berufswelt.
Wer bereits eine Matura oder eine abgeschlossene Berufsausbildung hat, kann schneller einen (anderen) Beruf erlernen. Die Lehrzeit verkürzt sich genau um ein Jahr: Das heißt aus 3 Jahren Lehrzeit werden 2 Jahre, aus 4 Jahren werden 3 Jahre. Die Verkürzung ist nicht verpflichtend, es kann auch die normale Lehrzeit vereinbart werden.
Bei AbsolventInnen von Berufsbildenden Schulen kann es für facheinschlägige Lehrberufe weitergehende Anrechnungen oder sogar den Ersatz der gesamten Lehrzeit geben. Diese Anrechnungen sind verpflichtend einzuhalten.
Eine Lehre nach der Matura bietet folgende Vorteile:
Praxisorientierte Ausbildung:
Nach der fundierten Allgemeinbildung der Schule folgt die praktische Ausbildung in der Wirtschaft, ergänzt mit der notwendigen Theorie in der Berufsschule.
Sehr gute Karrieremöglichkeiten:
Viele Führungskräfte haben mit einer Lehre gestartet. Mit einer abgeschlossenen Lehre schaffst du die Basis für eine erfolgreiche Karriere. Danach gibt es noch zahlreiche Möglichkeiten der Spezialisierung oder die Möglichkeit ein eigenes Unternehmen zu gründen.
Qualifizierte Ausbildung in kurzer Zeit:
Mit der Matura ist eine Verkürzung der Lehrzeit um 1 Jahr möglich.
Gleichwertige Bildungsabschlüsse:
Als nächsten Schritt nach der Lehrabschlussprüfung kann in vielen Berufen eine Meisterprüfung abgelegt werden. Diese ist mit dem Bachelor gleichgestellt.
Unabhängigkeit durch eigenes Einkommen:
Als Lehrling startest du mit einem eigenen Einkommen.
Fakten zur Lehre nach der Matura:
Dauer der Lehre:
Je nach Lehrberuf dauert eine Lehre zwischen 2 und 4 Jahren.
Verkürzte Lehrzeit:
MaturantInnen können Lehrberufe, deren normale Lehrzeit mindestens 3 Jahre dauert, in einer um 1 Jahr verkürzten Zeit erlernen, sofern der Lehrbetrieb damit einverstanden ist.
Berufsschulbesuch:
Neben der praktischen Ausbildung im Betrieb erfolgt die theoretische Ausbildung in der Berufsschule. Bei einigen Lehrberufen werden eigene Berufsschulklassen für MaturantInnen angeboten.
Abschluss:
Die Lehre wird mit der Lehrabschlussprüfung abgeschlossen. Die Prüfung umfasst einen theoretischen und einen praktischen Teil.
Entlohnung:
Lehrlinge haben Anspruch auf Lehrlingsentschädigung. Bei den meisten Lehrberufen ist die Höhe der Lehrlingsentschädigung durch Kollektivvertrag geregelt.
Quelle: WKO
Weitere Info unter: wko.at


